Von Logik, Tempo und Tiefe: Lektorat für Whodunit-Krimis

Whodunit Krimi im Lektorat

Perfekte Dramaturgie, glaubwürdige Figuren, logische Wendungen - wer im Schreibprozess steckt, kann das eigene Werk nicht objektiv beurteilen. Wo ein klassisches Lektorat beim Whodunit ansetzt und welche Schwerpunkte es setzt.

Ein spannender Krimi steht und fällt mit seiner Konstruktion: Stimmt der Aufbau? Greifen Hinweise und Wendungen logisch ineinander? Sind die Figuren glaubwürdig und der Showdown befriedigend? Wer einen Whodunit-Krimi, Cozy Crime oder Thriller schreibt, hat hohe erzählerische Ansprüche – und ebenso kritische Leser. Genau hier kommt das Lektorat ins Spiel: Es ist kein „Feinschliff am Schluss“, sondern eine kreative, strukturierende und stilistisch prägende Zusammenarbeit.
In diesem Beitrag zeige ich, was ein professionelles Lektorat bei Krimis – hier speziell beim Whodunit – wirklich leistet und welche typischen Schwächen im Manuskript häufig auftreten.

Warum ein spezialisiertes Lektorat für Krimis so wichtig ist

Der Krimi ist ein Präzisionsgenre: Jede falsche Fährte, jeder Hinweis, jeder Dialog muss sitzen – besonders im Whodunit, wo Leser*innen aktiv miträtseln.
Ein allgemein gehaltenes Lektorat greift hier oft zu kurz. Denn das Lektorieren eines Kriminalromans bedeutet:

  • Spannung zu steuern: Wann verrät der Text was? Welche Fragen sollen offenbleiben?
  • Logik zu prüfen: Ist der Täter glaubwürdig? Funktionieren Motiv, Gelegenheit und Methode?
  • Rhythmus und Tempo zu verfeinern: Gibt es Szenen, die das Tempo bremsen – oder beschleunigen?
  • Lesererwartungen zu erfüllen – und zu unterlaufen: Wie gelingt die Balance aus klassischer Struktur und überraschender Wendung?

Die häufigsten Schwächen in Krimimanuskripten – und wie das Lektorat sie löst

Aus meiner Arbeit mit Selfpublishern und Debütautor:innen kenne ich typische Stolpersteine, die den Spannungsbogen gefährden. Dazu zählen:

  • Spannungsabfall im Mittelteil: Der Fall stagniert, Ermittlungen verlaufen im Sand, die Handlung tritt auf der Stelle.
  • Szenen ohne Funktion: Manche Abschnitte erzeugen zwar Atmosphäre, bringen die Handlung aber nicht voran.
  • Logikfehler im Plot: Ein alibifreier Täter, der übersehen wird. Hinweise, die zu früh oder zu spät auftauchen. Unglaubwürdige Twists.
  • Flache Figuren: Ohne Fallhöhe, Schwächen oder Entwicklung fehlt dem Leser die emotionale Bindung.

Ein professionelles Lektorat macht diese Schwächen sichtbar – und bietet konkrete Lösungen, um sie zu beheben. Dabei greife ich nicht nur stilistisch ein, sondern analysiere:

  • Struktur und Dramaturgie
  • Hinweisführung und Wendepunkte
  • Plausibilität von Täterprofil und Auflösung
  • Stimmigkeit von Tonfall, Perspektive und Tempo

Zwei Durchgänge für ein solides Ergebnis – weil Qualität am Ende zählt

Ich biete ausschließlich ein zweistufiges Lektorat an – und das aus gutem Grund:
Ein Krimimanuskript lässt sich nicht in einem Durchgang vollständig erfassen. Kein Lektor findet in einem Durchgang alle Fehler und Schwachstellen. 85-90 % sind realistisch. Daher gehen Manuskripte bei mir in einem zweiten Durchlauf, nachdem meine Änderungen und Anmerkungen umgesetzt wurden:

Erster Durchgang: In-Depth-Lektorat zu Inhalt, Struktur, Stil und Sprache mit ausführlichem Kommentar sowie Korrektorat.

Zweiter Durchgang: Prüfung der überarbeiteten Fassung, Feinschliff, Tonalität und finales Korrektorat.

Dieses Vorgehen ist effizient, transparent – und sichert zum einen die Qualität, für die ich mit meinem Namen als Lektorin stehe und hebt zum anderen den Ruf und die Arbeit der Autorin oder des Autors.

Der Ablauf: So arbeiten wir zusammen

Ich glaube daran, dass klare und durchdachte Strukturen die Zusammenarbeit unkomplizierter gestalten. In meinem Lektorat hat sich folgender Ablauf bewährt:

1. Leseprobe (ca. 20 Seiten) und Exposé zumailen
2. Telefonat zur Projektklärung und Erwartungshaltung
3. Annahme des Projekts und Start des Lektorats
4. Zwischengespräche bei bspw. gravierenden Strukturproblemen oder Logikfehlern
5. Rückgabe mit Kommentaren in Word
6. Überarbeitung durch die Autorin oder den Autor
7
. Zweiter Durchgang nach Umsetzung der Vorschläge

Ich lege großen Wert auf eine wertschätzende, sachlich-direkte Kommunikation auf Augenhöhe. Mein Ziel ist es nicht, Ihren Text „umzuschreiben“, sondern ihn klarer, spannender und publikationsreif zu machen. Und das gern im gegenseitigen Austausch.

Was kostet ein Lektorat?

Jedes Manuskript ist individuell – Länge, Stärken, Schwächen. Wenn Sie mir eine Leseprobe von mindestens 15 Seiten zukommen lassen, erhalte ich einen guten Überblick und erstelle Ihnen gern ein ausführliches Angebot. Vollkommen unverbindlich.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner